Feil/Friedl/Bayer

WEG | Wohnungseigentumsgesetz

Kommentar mit Mustersammlung

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2435-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Feil/Friedl/Bayer - WEG | Wohnungseigentumsgesetz

§ 6 Grundlagen für die Einverleibung des Wohnungseigentums

Erich Feil/Hans Friedl

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Titel nach Abs 1 Z 1
2
II.
Bescheinigungen nach Abs 1 Z 2
3–5
III.
Nutzwertgutachten (Abs 1 Z 3)
6
IV.
Antrag an die Baubehörde
7

1

Titel für die Begründung von Wohnungseigentum sind die schriftliche Vereinbarung der Miteigentümer (Wohnungseigentumsvertrag) oder die gerichtliche Entscheidung über eine Klage auf Einverleibung des Eigentumsrechts, in einem Verfahren zur Aufhebung der Miteigentumsgemeinschaft oder über die Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse gem den §§ 8198 EheG. Eine „Übersicht über den Bestand an wohnungseigentumstauglichen Objekten“ erfasst Wohnungen, sonstige selbstständige Räumlichkeiten und die auf der Liegenschaft vorhandenen Abstellplätze für Kfz in Form einer Bescheinigung der Baubehörde oder eines Gutachtens eines für den Hochbau zuständigen Ziviltechnikers oder eines allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen für das Hochbau- oder das Immobilienwesen. Die Berechnung der Nutzwerte ergibt sich aus dem Nutzwertgutachten (§ 9 Abs 1) oder aus der rechtskräftigen Entscheidung über die gerichtliche Nutzwertfestsetzung (§ 9 Abs 2). Zwei natürliche...

Daten werden geladen...