Feil/Friedl/Bayer

WEG | Wohnungseigentumsgesetz

Kommentar mit Mustersammlung

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2435-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Feil/Friedl/Bayer - WEG | Wohnungseigentumsgesetz

§ 51 Übergehen in Wohnungseigentum

Erich Feil/Hans Friedl

1

Nach § 51 verwandelt sich das vorläufige WE in „unbeschränktes“ (auch „echtes“ oder „normales“), wenn eine vom Alleineigentümer verschiedene Person Miteigentum (besser wäre Wohnungseigentum: Vonkilch, immolex 2002, 189) erwirbt. Es spielt dabei keine Rolle, dass es sich um eine dem Alleineigentümer durch ein familiäres oder wirtschaftliches Naheverhältnis verbundene Person handelt (Löcker in Hausmann/Vonkilch, § 51 WEG Rz 4; Würth/Zingher/Kovanyi22, § 51 WEG Rz 1; Würth in Rummel3, § 51 WEG Rz 1; Kletecka,WEG 2002 245; kritisch Würth, wobl 2002, 122 und Vonkilch, immolex 2002, 189). Ein derartiges Naheverhältnis führt bloß dazu, dass der Fristenlauf nach § 5 Abs 2 (§ 46) und nach § 10 Abs 2 (§ 47) nicht ausgelöst wird und, wenn die Person auch noch WE-Organisator ist, die Festlegungen des § 49 anzuwenden sind. Mit der Umwandlung von vorläufigem WE in echtes werden die Regeln des vorläufigen WE obsolet (Löcker in Hausmann/Vonkilch, § 51 WEG Rz 2). Die Eigentümergemeinschaft, die aus vorläufigem WE hervorgegangen ist, übernimmt ex lege die Dauerschuldverhältnisse der Liegenschaftsverwaltung, die zuvor mit dem Alleineigentümer bestanden haben.

2

Nach § 51 zweiter Satz kann jeder WE (also auch ...

Daten werden geladen...