Andrea Damböck/Harald Galla/Clemens Nowotny

Verrechnungspreisrichtlinien

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-1827-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verrechnungspreisrichtlinien (1. Auflage)

1.2.1.1. Preisvergleichsmethode

20

Wird die Preisvergleichsmethode angewendet, dann ist bei der Preisermittlung für eine konkrete Geschäftsbeziehung zu einem nahestehenden ausländischen Unternehmen zu untersuchen, welcher Preis für eine in den wesentlichen Einzelheiten vergleichbare Geschäftsbeziehung zwischen unabhängigen Unternehmen in Rechnung gestellt wird (direkter Preisvergleich). Tätigt das Unternehmen vergleichbare Geschäfte mit Fremdunternehmen, wird der sogenannte „innere Preisvergleich“ anzustellen sein, bei dem die Preise herangezogen werden, die dasselbe Unternehmen mit fremden Dritten vereinbart hat. Hierbei kommen auch Geschäftsvorfälle zwischen Personen, die dem Steuerpflichtigen nahestehen und fremden Dritten (erweiterter innerer Fremdvergleich) als Quelle für Vergleichspreise in Frage.

K 44

Bei der Ermittlung fremdkonformer Verrechnungspreise geht die Preisvergleichsmethode (auch „Marktpreismethode“ oder „Comparable uncontrolled price method“) von Preisen aus, wie sie bei vergleichbaren Geschäften mit oder zwischen fremden Dritten am Markt vereinbart werden. Sie ist somit die einzige Methode, die auf einem tatsächlichen Fremdvergleich basiert, zumal sie auf Preise abstellt,...

Daten werden geladen...