Andrea Damböck/Harald Galla/Clemens Nowotny

Verrechnungspreisrichtlinien

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-1827-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verrechnungspreisrichtlinien (1. Auflage)

1.2. Grundlagen eines APA / Schnittbereich mit Advance Ruling

Als vorbeugenden Konfliktvermeidungsmechanismus gehen Steuerverwaltungen vermehrt dazu über, insbesondere im Bereich der Verrechnungspreisgestaltungen international verbundener Unternehmen, verbindliche Vorabzusagen zu erteilen. Ein solches Regime erhöht zudem ohne Zweifel die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes. Internationale Organisationen wie die OECD aber S. 467auch das JTPF widmen seit einiger Zeit erhebliche Ressourcen den APA. Nach der Definition der OECD ist ein APA eine Vereinbarung, bei der vor Abwicklung konzerninterner Geschäfte ein entsprechender Kriterienkatalog festgelegt wird (zB Methode, Vergleichswerte und deren entsprechende Korrekturen, kritische Annahmen in Bezug auf künftige Ereignisse), nach welchem die Verrechnungspreise für diese Geschäfte über einen festen Zeitraum hinweg ermittelt werden sollen.

Ziel eines APA ist daher im Grunde eine verbindliche Zusage der Finanzbehörde eines Staates an den Abgabepflichtigen über die steuerliche Beurteilung der Verrechnungspreise für eine bestimmte Transaktion oder für alle grenzüberschreitenden Transaktionen in einem bestimmten Zeitraum. Es bietet daher im Vo...

Daten werden geladen...