Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

S. 1265 Produktion

Christian Pajer/Wolfgang Laserer

S. 12661. Einleitung

Die Prüfung der Vorräte erfordert vom Abschlussprüfer besonders Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit des zu prüfenden Unternehmens; wenn die Vorräte für den Jahresabschluss wesentlich sind, ist der Abschlussprüfer angehalten, an der Inventur teilzunehmen. Um sich auf die Beobachtung der körperlichen Bestandsaufnahme vorzubereiten, hat sich der Abschlussprüfer im Vorfeld mit den Richtlinien des Unternehmens auseinanderzusetzen und diese hinsichtlich des Designs des Inventurprozesses zu würdigen.

Um anschließend die Anschaffungs- bzw Herstellungskosten, deren Ermittlung und betragliche Höhe sowie einen allfälligen Abschreibungsbedarf angemessen prüfen zu können ist ein Verständnis des Prozesses der körperlichen Bestandsaufnahme (Funktionstest) nahezu unabdingbar.

Im Rahmen der Prüfung der Vorräte werden folgende Prüfungsziele verfolgt:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Kriterium
Zu bestätigende Aussagen des Managements
Vollständigkeit
Es gibt keine Vorräte, die nicht bilanziert sind.
Eigentum
Die Vorräte sind rechtlich und wirtschaftlich dem Unternehmen zuzurechnen.
Bestand/Vorhandensein
Die ausgewiesenen Vorräte existieren am Bilanzstichtag.
Bewertung
Die Vorräte sind na...

Daten werden geladen...