Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

S. 1625 Ereignisse nach dem Abschlussstichtag

Christian Steiner/Daniela Wolf

S. 16261. Einleitung

Im Rahmen der Abschlussprüfung sind ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise für die Richtigkeit der Salden und Geschäftsvorfälle des Geschäftsjahres einzuholen. Dies umfasst auch die Würdigung von Ereignissen nach dem Abschlussstichtag, die vom Abschlussprüfer dahingehend zu beurteilen sind, ob und in welcher Form sie Eingang in den Abschluss des vorangegangenen Geschäftsjahres finden müssen.

In diesem Kapitel wird daher nach einer kurzen Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingen analysiert, welche Auswirkungen Ereignisse nach dem Abschlussstichtag auf den zu prüfenden Jahresabschluss und Lagebericht sowie ggf auf die Berichterstattung im Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk haben bzw ob und wie Ereignisse, die nach dem Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers auftreten, zu berücksichtigen bzw zu behandeln sind.

2. Die rechtlichen Rahmenbedingungen

Für Zwecke der internationalen Rechnungslegung regelt International Accounting Standard (IAS) 10, wann ein Unternehmen Ereignisse nach dem Abschlussstichtag („subsequent events“) in seinem Abschluss zu berücksichtigen und welche Angaben ein Unternehmen...

Daten werden geladen...