Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

S. 1311 Personal

Klemens Eiter/René Berger

S. 13121. Einleitung

In der überwiegenden Zahl der Jahresabschlüsse stellt der Personalaufwand eine der bedeutsamsten, wenn nicht die bedeutsamste Aufwandsposition dar. Zugleich ist diese Position davon geprägt, dass die zugrunde liegenden Daten nicht in der Buchhaltungssoftware selbst, sondern regelmäßig in einer Nebenbuchführung erfasst sind und nur in aggregierter Form in die Gewinn- und Verlustrechnung übertragen werden. Insb bei kleinen und mittleren Unternehmen wird die Personalverrechnung zudem in einer eigenen Softwarelösung oder aber durch eine externe Stelle (idR Steuerberater) durchgeführt, wodurch ein Systembruch zur Finanzbuchhaltung vorliegt.

Aus diesem Grund ist es im Rahmen der Jahresabschlussprüfung von essentieller Bedeutung, die Prozesse und Kontrollen iZm der Datenerfassung und ‑verarbeitung zu erheben. Dies umfasst neben der Personalverrechnung im engeren Sinn auch die Abgeltung von Mehrleistungszeiten und Reisespesen und administrative Personalprozesse wie die Mitarbeitereinstellung und ‑freisetzung sowie die Stammdatenverwaltung.

Aufbauend auf das gewonnene Prozessverständnis ist durch den Test von Schlüsselkontrollen sowie der Durchfü...

Daten werden geladen...