Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

S. 845 Externe Qualitätssicherung und Abschlussprüferaufsicht

Peter Hofbauer/Regina Reiter/Manuel Schallar

S. 8471. Einleitung

Die der Diskussion zur Qualität der Abschlussprüfung zugrundeliegenden Frage, wie sich eine solche darstellt bzw wie sich eine Abschlussprüfung hoher Qualität von einer solchen minderer Qualität unterscheidet, ist bereits Gegenstand zahlreicher Publikationen. Als Ansatz zur Definition für den allgemeinen Qualitätsbegriff wird dabei bspw der internationale Standard DIN EN ISO 9000 herangezogen, wonach es sich bei Qualität um das „Vermögen einer Gesamtheit inhärenter Merkmale eines Produkts, eines Systems oder eines Prozesses zur Erfüllung von Forderungen von Kunden und anderen interessierten Parteien“ handelt. Für den Bereich der Abschlussprüfung sind dabei im Wesentlichen zwei Definitionen international anerkannt: jene der US-amerikanischen Wirtschaftswissenschafterin Linda DeAngelo als auch jene des deutschen Wirtschaftswissenschafters Ulrich Leffson:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Kriterien
DeAngelo
  • Erwartete Qualität (ex ante):
    Eignung des AP zur Entdeckung von Fehlern bzw Rechtsverstößen in der Rechnungslegung des Geprüften
    Eignung des AP zur Aufdeckung von Fehlern bzw Rechtsverstößen in der Rechnungsl...

Daten werden geladen...