Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

S. 1345 Finanzierung

Hubert Kreuch/Gerhard Marterbauer

S. 13461. Einleitung

Die Finanzierung der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens gehört zu den Kernbereichen der Unternehmensführung. Im Allgemeinen kann die Finanzierung entweder durch die Bereitstellung von Eigenkapital durch den Gesellschafter (zB in Form von Nominalkapital, Gesellschafterzuschüssen oder der Thesaurierung von angefallenen Gewinnen) erfolgen. Alternativ hierzu erfolgt die Finanzierung durch die Aufnahme von Fremdkapital, wobei die Bandbreite an unterschiedlichen Finanzierungsformen sehr weit gefasst ist und die unterschiedlichen Finanzierungsformen zu unterschiedlichen Fragestellungen im Rahmen der Abschlussprüfung führen können.

Die Bedeutung der Überprüfung von Finanzierungstatbeständen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung ist daher grundsätzlich stark abhängig von der Struktur und Ergebnissituation eines Unternehmens. Der Umfang der Prüfungsreaktion und die Komplexität der zu untersuchenden Sachverhalte fallen daher recht unterschiedlich aus. Bspw kann bei einem Familienunternehmen mit hoher Eigenkapitalquote ohne Kredit- oder Anleihenverbindlichkeiten lediglich die korrekte Erfassung von Transaktionen mit Auswirkung auf das...

Daten werden geladen...