Erich/Marent/Preisl

Wohnungseigentumsgesetz

Praxiskommentar

1. Aufl. 2009

ISBN: 978-3-7073-1290-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Erich/Marent/Preisl - Wohnungseigentumsgesetz

§ 5. Erwerb des Wohnungseigentums

Erich/Marent/Preisl

Erwerb des Wohnungseigentums

1

Abs 3 erster Satz bezieht sich nur auf den konstitutiven Erwerb von WE (Würth in Rummel3, § 6 WEG Rz 1), da der abgeleitete Erwerb im WEG keiner besonderen Regelung bedarf. Das WE kann von jedem Miteigentümer erworben werden, dessen Anteil dem Mindestanteil entspricht (dazu Hausmann in Hausmann/Vonkilch, § 5 WEG Rz 5). Zwei natürliche Personen, deren Miteigentumsanteile je dem halben Mindestanteil entsprechen, können als Eigentümerpartnerschaft WE erwerben. Da das WEG ausdrücklich nur den konstitutiven Erwerb des WEG regelt und hiefür den Eintragungsgrundsatz normiert (MietSlg 29.044), gelten für den abgeleiteten Erwerb die allgemeinen Vorschriften des ABGB. Das WE kann nur von dem Miteigentümer erworben werden, dessen Anteil den zum Erwerb des WE erforderlichen Mindestanteil nicht unterschreitet (Ausnahme: Eigentümerpartnerschaft; siehe § 13; 5 Ob 99/05b). Für den eigentlichen Liegenschaftserwerb kommen alle im bürgerlichen Recht, in der EO und im WEG selbst anerkannten Titel in Frage. Der konstitutive Erwerb erfolgt durch schriftliche Vereinbarung aller Miteigentümer (§ 3 Abs 1 Z 1), Klage gem § 43, durch gerichtliche Entscheidung i...

Daten werden geladen...