Leukauf/Steininger

Strafrechtliche Nebengesetze

Kommentar

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4605-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - Strafrechtliche Nebengesetze

§ 59

Sebastian Mayr/Hubert Hinterhofer

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Überblick
1, 2
II.
Abs 1
A.
Deliktstyp
3
B.
Äußere Tatseite
1.
Tatsubjekt: Zivildienstpflichtiger
4
2.
Tathandlung und Taterfolg
a)
Dienstuntauglichkeit
5
b)
Herbeiführen
6
C.
Innere Tatseite
1.
Tatvorsatz
7
2.
Erweiterter Vorsatz: Entziehungsabsicht
8
D.
Besonderheiten
1.
Beteiligung
9
2.
Abgrenzung und Konkurrenzen
1012
E.
Strafe
III.
Abs 2
A.
Deliktstyp
B.
Äußere Tatseite
1.
Tatsubjekt
2.
Tathandlung
a)
Täuschung über Tatsachen
16, 17
b)
Grobe Täuschung
1820
c)
Erhebliche Tatsachen
C.
Innere Tatseite
1.
Tatvorsatz
2.
Erweiterter Vorsatz: Entziehungsabsicht
D.
Besonderheiten
1.
Beteiligung
2.
Abgrenzung und Konkurrenzen
2528
E.
Strafe

I. Überblick

1

§ 59 besteht seit 1974 unverändert. § 59 Abs 1 ist § 10 MilStG (Herbeiführung der Dienstuntauglichkeit) nachempfunden (L/St, Strafrechtliche Nebengesetze2 1190 f; Attlmayr, ZDG § 59 Rz 1; Schwab, WK2 ZDG § 59 Rz 3), Abs 2 dagegen an § 11 MilStG (Dienstentziehung durch Täuschung) angelehnt (L/St, Strafrechtliche Nebengesetze2 1190 f; Schwab, WK2 ZDG § 59 Rz 7). Anders als §§ 10 f MilStG ist § 59 jedoch nur mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten bedroht – einem Zehntel der nach § 10 Abs 2 bzw § 11 Abs 2 MilStG zu verhängenden Höchs...

Daten werden geladen...