Leukauf/Steininger

Strafrechtliche Nebengesetze

Kommentar

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4605-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - Strafrechtliche Nebengesetze

§ 3h

Stephanie Öner/Stefanie Schön

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Äußere Tatseite
A.
Tathandlungen
26
B.
Publizität der Tatbegehung
7, 8
III.
Innere Tatseite
9, 10
IV.
Inländische Gerichtsbarkeit
1114
V.
Strafe
VI.
Konkurrenzen/Abgrenzung
1618
VII.
Prozessuales
19, 20

I. Allgemeines

1

§ 3h stellt den historisch gesehen „jüngsten“ Straftatbestand des VerbotsG dar, der mit der VerbotsG-Novelle 1992 (BGBl 1992/148) eingefügt wurde. Grund für die Einführung des § 3h war, dass nach dem VerbotsG eingeleitete Strafverfahren gegen Personen, die den Holocaust (auch entsprechend öffentlich) leugneten, selbst wenn Anklage erhoben wurde, häufig mit Freisprüchen endeten, was zu heftiger Kritik seitens zivilgesellschaftlicher Organisationen, des Dokumentationsarchivs des österr Widerstandes, aber auch Simon Wiesenthals führte (JAB 387 BlgNR 18. GP 4; vgl auch Bailer, NS-Verbotsgesetz 19 mwA; krit Bertel, FS Platzgummer 125; abl – insb die Strafdrohung betreffend – Platzgummer, ÖJZ 1994, 753). Der in der Folge angestoßene parlamentarische Prozess endete mit der VerbotsG-Novelle 1992, mit der einerseits die Mindeststrafen des VerbotsG gesenkt und andererseits § 3h eingeführt wurde, mit dem die öffentliche L...

Daten werden geladen...