Bollenberger/Kellner

InvFG | Investmentfondsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3367-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bollenberger/Kellner - InvFG | Investmentfondsgesetz

§ 66 Allgemeine Grundsätze, Risikostreuung

Christoph Leitgeb

Erläuternde Bemerkungen zu BGBl I 2011/77

EB zu § 66 Abs 1:

Setzt Art. 1 Abs. 2 Buchstabe a der Richtlinie 2009/65/EG um und entspricht inhaltlich § 20 Abs. 1 und 2 InvFG 1993. Es wird zunächst allgemein der Grundsatz der Risikostreuung festgelegt, der sodann in den einzelnen nachfolgenden Bestimmungen näher quantitativ konkretisiert ist. Zweck dieses Grundsatzes ist die Reduktion des Veranlagungsrisikos (so auch Macher in Macher et al, InvFG-Komm 2008 § 20 Rz 2).

Unter Einhaltung dieses Grundsatzes ist auch die Auswahl von Anlagewerten für ein Portfolio mittels Nachbildung eines Index eine zulässige Technik der Vermögensverwaltung (so auch Erwägungsgrund 5 der Richtlinie 2009/65/EG). Besondere Regelungen für quantitative Veranlagungsgrenzen von Indexfonds sind in § 75 normiert.

EB zu § 66 Abs 2:

Setzt Art. 57 Abs. 1 2. Unterabsatz der Richtlinie 2009/65/EG um und entspricht inhaltlich § 20 Abs. 4 InvFG 1993.

Normenüberblick zu § 66 InvFG


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Vorläufer-§§ im InvFG 1993
Abs 1 = § 20 Abs 1 und 2; Abs 2 = § 20 Abs 4
Europarechtliche Grundlagen
Abs 1 = Art 1 Abs 2 Buchst a; Abs 2 = Art 57 Abs 1 Unterabs 2
Parallel-§§ in Deutschland
Abs 1 = § 26 Abs 1, § 192; Abs 2 = § 211 Abs 3
Von OGAW-V-Umsetzung (BGBl I 2015/115) bet...

Daten werden geladen...