Heinz (Hrsg.) Jirousek/Michael (Hrsg.) Lang

Praxis des Internationalen Steuerrechts

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis des Internationalen Steuerrechts (1. Auflage)

S. 651

Franz Wassermeyer

S. 653I. Vorbemerkung

Der mit diesem Beitrag zu ehrende Jubilar hat sich im Schrifttum häufig zu Problemen der Verrechnungspreisproblematik geäußert. Er ist immer dafür eingetreten, die Empfehlungen des OECD-Rates an die OECD-Mitgliedstaaten im innerstaatlichen Recht umzusetzen. Die OECD-Empfehlungen strahlten auf das innerstaatliche Recht aus. Wir stehen heute kurz vor neuen Empfehlungen des OECD-Rates. Die OECD hat am einen Diskussionsentwurf zur Betriebsstättengewinnabgrenzung vorgelegt, zu dem sie Stellungnahmen bis zum erwartete. Zu diesem Entwurf stellt sich die Frage, ob er mit dem innerstaatlichen Recht der OECD-Mitgliedstaaten kompatibel ist. Der Jubilar hat sich im Schrifttum ebenfalls zu Fragen der Betriebsstättengewinnermittlung geäußert. Damals bestand jedoch kein Anlass, auf die heute durch die OECD aufgeworfene Frage einzugehen. Ihr soll deshalb mit den folgenden Überlegungen und im Respekt vor den wissenschaftlichen Leistungen des Jubilars auf dem Gebiet des internationalen Steuerrechts aus der Sicht des deutschen innerstaatlichen Steuerrechts nachgegangen werden.

II. Begriffliches

Der dealing-at-arm’s-length-Grundsatz ist ein abkommensrechtlicher, der in ...

Daten werden geladen...