Heimo (Hrsg.) Losbichler/Christian (Hrsg.) Engelbrechtsmüller

CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS (1. Auflage)

S. 159

WP/StB Mag. Christian Engelbrechtsmüller

„Welche Erfindung gewährt die doppelte Buchhaltung dem Kaufmanne! Es ist die schönste Erfindung des menschlichen Geistes (…)“

(Johann Wolfgang von Goethe in Wilhelm Meisters Lehrjahre)

In diesem Beitrag werden die IFRS-Bilanzierungs- und Bewertungspolitik sowie mögliche Sachverhaltsgestaltungen zur Erreichung der Unternehmensziele, wie der Steigerung des Unternehmenswertes oder die Verbesserung des Ratings, erörtert. Die Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik im Konzernverbund werden im Praxisteil anhand der durch eine Akquisition notwendigen IFRS-Umstellung und der damit verbundenen Kaufpreisallokation dargestellt. Neben der kurzen Beschreibung der im IFRS-Umstellungsprojekt zu beachtenden Themen werden die einzelnen IFRS-Umstellungseffekte in der Erwerbsbilanz quantifiziert und die Wirkung auf Eigenkapital, Ergebnis und Kennzahlen am Beispiel der sTech AG erläutert.

1. Grundlagen

1.1 Überblick

Manche Unternehmensziele, wie die Steigerung des Unternehmenswertes oder die Verbesserung des Ratings, werden durch die Rechnungslegung nach IFRS beeinflusst. Die Bilanzpolitik kann zur Zielerreichung beitragen, indem beispielsweise

  • eine von Analysten,...

Daten werden geladen...