Heimo (Hrsg.) Losbichler/Christian (Hrsg.) Engelbrechtsmüller

CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS (1. Auflage)

S. 385

MMag. Dr. Franz Aschl

„Die Einkommensteuer hat mehr Menschen zu Lügnern gemacht als der Teufel“

(William Rogers)

Der vorliegende Beitrag stellt mögliche Ansätze zur Konzeption eines konzernweiten Steuercontrollings vor. Aus den allgemeinen Anforderungen an ein umfassendes Steuercontrolling werden einzelne Bausteine zur praktischen Umsetzung abgeleitet. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Integration mit den nach IFRS erforderlichen Angaben zu Ertragsteuern untersucht.

1. Grundlagen

1.1 Einführung in die Systematik der latenten und tatsächlichen Ertragsteuern nach IAS 12

Die Wertansätze im IFRS-Abschluss weichen in vielen Bereichen von den Buchwerten in der Steuerbilanz ab. Bei diesen Abweichungen handelt es sich teilweise um Differenzen, die in späteren Jahren zu einer steuerlichen Be- oder Entlastung führen. Diese zukünftigen „fiktiven“ Steueransprüche (aktive latente Steuern) oder Steuerverpflichtungen (passive latente Steuern) sind nach IFRS bereits im aktuellen Abschluss abzugrenzen.

Der Umfang latenter Steuern ist nach IFRS höher als nach UGB. Während nach UGB ein Ansatzverbot für Verlustvorträge und ein Aktivierungswahlrecht für aktive latente Steuern existiert, sind nach IFRS alle tem...

Daten werden geladen...