Heimo (Hrsg.) Losbichler/Christian (Hrsg.) Engelbrechtsmüller

CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS (1. Auflage)

S. 181

StB Mag. Michaela Schinagl

„Der Nutzen einer Sache regelt ihren Wert.“

(Peter E. Schumacher, deutscher Publizist und Aphoristiker)

Die aus Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 resultierenden Geschäfts- oder Firmenwerte sind jährlich auf ihre Werthaltigkeit zu überprüfen. Die in IAS 36 geregelten Anforderungen an den Werthaltigkeitstest (Impairment Test) sind hoch und unterscheiden sich von der herkömmlichen Beteiligungsbewertung nach UGB deutlich. Die zulässigen Wertkonzepte des Nutzungswertes und des beizulegenden Zeitwerts abzüglich Verkaufskosten zur Überprüfung des bilanzierten Geschäfts- oder Firmenwerts gehen mit komplexen Bewertungsthemen einher. Der vorliegende Beitrag greift diese Themen auf und bietet dem Praktiker neben einem groben Überblick über die gesetzlichen Vorschriften Hilfestellung bei der jährlichen Durchführung des Goodwill Impairment Tests. Das enthaltene Praxisbeispiel soll die methodischen Ausführungen zu den Bewertungsverfahren konkretisieren.

1. Grundlagen

Im Rahmen des Impairment Tests ist der Buchwert der zahlungsmittelgenerierenden Einheit (ZGE) bzw. Cash Generating Unit (CGU) mit deren erzielbarem Betrag zu vergleichen. Übersteigt der Buchwert den erziel...

Daten werden geladen...