Heimo (Hrsg.) Losbichler/Christian (Hrsg.) Engelbrechtsmüller

CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS (1. Auflage)

S. 105

Ing. Mag. Günther Sperrer

„Ob etwas billig oder teuer ist, hängt davon ab, ob man es kaufen oder verkaufen möchte“

(Deutsches Sprichwort)

Dieses Kapitel hat den Anspruch, die bei einem Unternehmenskauf auftretenden Frage- und Problemstellungen aus der Sicht der Praxis zu beleuchten. Dazu werden die gängigsten Methoden der Unternehmensbewertung im Überblick dargestellt. Zudem werden sonstige Kriterien und Mechanismen, die in der Praxis wesentlich zur Kaufpreisfindung beitragen, aufgezeigt.

Um dem Praxisanspruch weiter gerecht zu werden, wird im Anschluss daran auch gezeigt, welche Ausgestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf die Definition eines Kaufpreises, insbesondere von Nachbesserungs- bzw. sogenannten „Earnout“-Regelungen existieren, da ein fixer Kaufpreis „ohne Wenn und Aber“ sich bei Unternehmenskaufverträgen in den letzten Jahren eher auf dem Rückzug befindet.

1. Grundlagen

In Theorie und Praxis existiert eine Vielzahl an Methoden der Unternehmensbewertung, die im Rahmen eines Anteilsverkaufs angewendet werden können. Die folgende Abbildung soll einen kurzen Überblick dazu geben:

Die Möglichkeiten, ein Unternehmen zu bewerten, sind sehr vielfältig und können grundsätzlich in substanzw...

Daten werden geladen...