Heimo (Hrsg.) Losbichler/Christian (Hrsg.) Engelbrechtsmüller

CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS (1. Auflage)

S. 71

Dr. Armin Havlik/Miroslava Polášková MSc

„Der Unternehmenserfolg beeinflusst das Unternehmensrating, das Unternehmensrating beeinflusst den Unternehmenserfolg“

Das Rating ist ein objektives Messinstrument, das Kreditgeber und Investoren bei der Einschätzung der finanziellen Stärke des Unternehmens unterstützt. Der Beitrag stellt am Beispiel der Moody’s Methodology das Vorgehen beim Ratingprozess im Überblick dar.

1. Grundlagen

Unter Rating wird Krediteinschätzung bzw. Bonitätsbewertung verstanden. Generell wird zwischen dem internen Rating einer finanzierenden Bank und dem externen Rating durch eine Rating-Agentur unterschieden.

Unter Rating wird im anglo-amerikanischen Raum allgemein „Einschätzung, Bewertung bzw. Einstufung“, im US-amerikanischen Sprachgebrauch speziell „Krediteinschätzung, Bonitätsbewertung“ verstanden. Banken und Ratingagenturen beschreiben verschiedene Arten von Ratings bzw. Ratingmethoden. Kern jedes Ratings ist die Einschätzung der Bonität eines Unternehmens und damit seines Insolvenzrisikos. Generell wird zwischen dem internen Rating einer finanzierenden Bank und dem externen Rating durch eine Rating-Agentur unterschieden.

Banken erstellen das interne Rating eines...

Daten werden geladen...