Heimo (Hrsg.) Losbichler/Christian (Hrsg.) Engelbrechtsmüller

CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS (1. Auflage)

S. 365

Prof. (FH) DI Dr. Heimo Losbichler

„More cash preferred to less cash.

Cash sooner preferred to cash later.

Certain cash preferred to risky cash.

Never run out of cash.“

(William Sahlman)

Working Capital Management, d.h. die Freisetzung von im Umlaufvermögen gebundener Liquidität, ist ein Dauerbrenner-Thema im Aufgabenspektrum von CFOs, das im Zuge der Finanzkrise besondere Bedeutung erlangt hat. Studien zeigen jedoch, dass es nur wenigen Unternehmen gelingt, das Working Capital dauerhaft zu senken. Nachfolgend wird ein Überblick über die Bestandteile des Working Capital und gängige Messgrößen wie den Cash-to-Cash-Cycle gegeben. Weiters wird die Hebelwirkung des Working Capital auf Cashflow, Gewinn, Rentabilität und Unternehmenswert dargestellt. Zudem werden potenzielle Optimierungsmaßnahmen und ihre trade-offs zwischen Gewinn und Liquidität diskutiert.

1. Einleitung

Bei ihren Bemühungen, Mittel freizusetzen, verspüren Unternehmen jedoch starken Gegenwind.

Working Capital Management ist ein Dauerbrenner-Thema im Aufgabenspektrum von CFOs, das im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld wieder besondere Bedeutung erlangt hat. Die Finanzkrise stellt viele, auch gute Unternehmen vor bislang nicht geka...

Daten werden geladen...