Neubauer, Walter Rath, Erwin Hofbauer, Josef Choholka, Herbert

BMSVG | Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz

Kommentar

1. Aufl. 2008

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Neubauer, Walter Rath, Erwin Hofbauer, Josef Choholka, Herbert - BMSVG | Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz

§ 51 Begriffsbestimmungen

Walter Neubauer/Erwin Rath

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Rz.
I.
Verfassungsbestimmungen
4
A.
Kompetenzrechtliche Grundlage des Pflichtmodells
1- 4
B.
Verfassungsrechtliche Absicherung des Pflichtmodells
2- 4
II.
Persönlicher Geltungsbereich des Pflichtmodells
5- 9
III.
Anwendbarkeit der anderen Teile des BMSVG
10- 14
IV.
Begriffsbestimmungen

I. Verfassungsbestimmungen

A. Kompetenzrechtliche Grundlage des Pflichtmodells

1

Hinsichtlich der kompetenzrechtlichen Einordnung der Selbständigenvorsorge haben sich Zweifel ergeben, ob diese Regelungen auf den Kompetenztatbestand „Sozialversicherungswesen“ (Art. 10 Abs. 1 Z 11 B-VG) gestützt werden können, da dieser Kompetenztatbestand nur zur Erlassung von Regelungen ermächtigt, die ein Risiko zur Gänze abdecken, nicht jedoch für die Erlassung von die gesetzliche Pensionsversicherung ergänzenden Systemen wie der Selbständigenvorsorge (s. die Anm. zu § 1).

Gleiches gilt für Regelungen, die auf den Kompetenztatbestand „Gewerberecht“(Art. 10 Abs. 1 Z 8 B-VG) gestützt werden; auch darauf können nur solche Regelungen ...

Daten werden geladen...