Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.)

Einkommensteuergesetz

Kommentar | Grundwerk inkl. 23. Ergänzungslieferung

2022

ISBN: 978-3-7089-2328-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.) - Einkommensteuergesetz

§ 29 EStG — Sonstige Einkünfte (§ 2 Abs. 3 Z 7)

Mayr/ Hayden

Kommentar

Übersicht

Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Allgemeines
1
2.
Wiederkehrende Bezüge
7
A.
Freiwillige Bezüge, Unterhaltsansprüche und Bezüge aus einer Pensionszusatzversicherung:
B.
Rententypen
a.
Renten anlässlich der Übertragung von Wirtschaftsgütern
a.1.
Gegenleistungsrente (entgeltliche Kaufpreisrenten)
a.2.
Gemischte Renten
a.3.
Unterhaltsrente (freiwillige Rente)
Wertmäßige und zeitliche Abgrenzung
Systematik
b.
Renten anlässlich der Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben oder Mitunternehmeranteilen
b.1.
Die Gegenleistungsrente (entgeltliche Kaufpreisrente)
b.2.
Außerbetriebliche und betriebliche Versorgungsrente
b.3.
Unterhaltsrente (freiwillige Rente)
Wertmäßige und zeitliche Abgrenzung
Systematik
c.
Sonstige Renten (sowie dauernde Lasten)
3.
Abgrenzung des § 29 Z 1 und Z 3 zu Veräußerungsgeschäften im Sinne der § 30 und § 31
4.
Einkünfte aus Leistungen
5.
Funktionsgebühren

1. Allgemeines

1

„Sonstige Bezüge“ sind die siebente Einkunftsart; sie kommt nur für Einkünfte in Betracht, die nicht zu den übrigen sechs Einkunftsarten (§ 2 Abs 3 Z 1 bis 6) gehören.

2

Die Aufzählung der „sonstigen Einkünfte“ in § 29 ist erschöpfend(Quantschnigg/Schuch, § 29 Rz 1 mit Hinweis a...

Daten werden geladen...