Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.)

Einkommensteuergesetz

Kommentar | Grundwerk inkl. 23. Ergänzungslieferung

2022

ISBN: 978-3-7089-2328-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.) - Einkommensteuergesetz

§ 124b Z 371 EStG

Mayr/ Tumpel

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Allgemeines
1
2.
Steuerbefreiung für Betriebsveranstaltungen
3
3.
Gutscheine
4
4.
KommSt, DB, SozVers
8

Kommentar

1. Allgemeines

1

Da die Abhaltung von Betriebsveranstaltungen (insb Weihnachtsfeiern) im Jahr 2020 auf Grund der Corona-Krise und des Betretungsverbotes für Gastgewerbebetriebe (§ 7 COVID-19-SchutzmaßnahmenVO, BGBl II 2020/463) nicht möglich war, ermöglichte der Gesetzgeber mit der Ausgabe von steuerfreien Gutscheinen eine Alternative.

2

Daher werden gem § 124b Z 371 Gutscheine, die ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer bzw seiner Arbeitnehmerin gewährt, bis zu einem Betrag von 365 € steuerfrei gestellt. Dies gilt jedoch nur, sofern der Freibetrag für die Teilnahme an Betriebsveranstaltungen im Kalenderjahr 2020 nicht bzw nicht zur Gänze ausgeschöpft wurde.

Der Freibetrag von max 365 € steht daher auch dann voll zu, wenn schon zuvor eine Betriebsveranstaltung stattgefunden hat, aber die 365 € nicht voll ausgeschöpft worden sind; eine Gegenrechnung ist damit nicht nötig. Dies soll der Verwaltungsvereinfachung dienen.

2. Steuerbefreiung für Betriebsveranstaltungen

3

Nach § 3 Abs 1 Z 14 ist der geldwerte Vorteil aus der Teilnahme an Betriebsveranstaltungen bis zu einer Höhe von 365 ...

Daten werden geladen...