Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.)

Einkommensteuergesetz

Kommentar | Grundwerk inkl. 23. Ergänzungslieferung

2022

ISBN: 978-3-7089-2328-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn (Hrsg.) - Einkommensteuergesetz

§ 1 EStG — Persönliche Steuerpflicht

Doralt

Hinweise

(13. Lieferung, Stand )

Änderung durch das Steuerreformgesetz 2009 (StRefG 2009; BGBl I 2009/26)

In § 1 Abs 4 wird der Betrag „10.000“ durch den Betrag „11 000“ ersetzt.

In-Kraft-Treten:

§ 1 Abs 4 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I 2009/26 ist erstmalig bei der Veranlagung 2009 anzuwenden (§ 124b Z 149).

Die Gesetzesmaterialien führen dazu aus:

EB zur Regierungsvorlage (54 BlgNR XXIV. GP):

Aus dem neuen Tarif und dem damit verbundenen Anstieg der Steuerfreigrenzen ergeben sich höhere Einkommensgrenzen für die Steuererklärungspflicht (§ 42).

Beschränkt Steuerpflichtige sollen weiterhin in Höhe von 2 000 Euro an der existenzsichernden Null- Steuerzone teilnehmen. Dementsprechend ist ein Betrag von 9 000 Euro zur Bemessungsgrundlage hinzuzurechnen. Für die in § 1 Abs 4 geregelte Option auf unbeschränkte Steuerpflicht (Grenzpendler-Regelung) war die Grenze für unschädliche Auslandseinkünfte, die mit der Besteuerungsgrenze im § 33 korrespondiert, entsprechend anzupassen.

(11. Lieferung, Stand )

Änderung durch das Budgetbegleitgesetz 2007 (BBG 2007; BGBl I 2007/24)

In § 1 Abs 4 wird folgender Satz angefügt:

Der Antrag kann bis zum Eintritt der Rechtskraft d...

Daten werden geladen...