Kranebitter/Maier (Hrsg)

Unternehmensbewertung für Praktiker

3. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7143-0292-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbewertung für Praktiker (3. Auflage)

S. 447Relevanz von Länderrisiken in der Bewertung

Stephan Kleebinder

1. S. 448Was ist Länderrisiko?

Das Länderrisiko bezieht sich auf ein Spektrum von Risiken, welches aus dem ökonomischen, sozialen und politischen Umfeld (dies beinhaltet auch politische Reaktionen der Regierung auf Veränderungen dieses Umfelds) eines bestimmten Landes hervorgeht. Es resultieren daraus potentiell günstige und widrige Konsequenzen für die Auslandsverschuldung und/oder Portfolio-Investitionen in diesem Land.“ An dieser Definition lässt sich erkennen, dass Länderrisiko ein mehrdimensionaler Begriff ist, der einerseits schwierig darzustellen und andererseits in seiner Umfänglichkeit kaum zu quantifizieren ist. Simplifiziert kann Länderrisiko auch als die zusätzliche Renditeerwartung an ausländische Investments gegenüber heimischen Investitionen gesehen werden. Diese Renditeerwartung beruht unter anderem auf makroökonomischen Faktoren wie schwankenden Wechselkursen, politischer Instabilität und wirtschaftlicher Unsicherheit.

In einer globalisierten Welt mit unzähligen multinationalen Firmen gewinnt die Berücksichtigung von Länderrisiken in der Bewertung mehr und mehr an Bedeutung. Bereits seit einigen Jahren werden Di...

Daten werden geladen...