Kranebitter/Maier (Hrsg)

Unternehmensbewertung für Praktiker

3. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7143-0292-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbewertung für Praktiker (3. Auflage)

S. 3Bewertungsanlässe und -funktionen

David A. Maier

1. S. 4Klassifizierung der Bewertungsanlässe

Das Fachgutachten KFS BW 1 findet hinsichtlich der Bewertungsanlässe eine klare und einfache Formulierung und meint hierzu knapp: „Die Anlässe für Unternehmensbewertungen sind vielfältig“. Zur Konkretisierung werden noch einige Beispiele genannt. Der deutsche Standard IDW S 1 ist hier zwar etwas umfangreicher und erwähnt die Anlässe in Form einer groben Kategorisierung, mit Hauptaugenmerk auf gesetzliche oder vertragliche Grundlagen, Rechnungslegungszwecke, steuerliche oder börsenrechtliche Anlässe, respektive auch freiwillige Unternehmensbewertungen, geht aber auch nicht vertiefend auf das Thema ein.

Es existieren unterschiedliche Varianten der Klassifizierung von Bewertungsanlässen und sämtliche Einteilungsversuche, wie zB nach der Lebensphase des Unternehmens, nach rechtlichen Vorschriften, in Abhängigkeit der Änderung der Eigentumsverhältnisse oder nach der Interessenlage der Gesellschafter, haben ihre Berechtigung. In der älteren Literatur (1970er Jahre) findet sich oftmals eine taxative Aufzählung, die den Zweck hat, die Notwendigkeit der Bewertung von Unternehmen aufzuzeigen. Die theoretisc...

Daten werden geladen...