Kranebitter/Maier (Hrsg)

Unternehmensbewertung für Praktiker

3. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7143-0292-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbewertung für Praktiker (3. Auflage)

S. 341Unternehmensbewertung aus Sicht von Private-Equity-Investoren

Andreas R. Boué/Peter Lasinger

1. S. 342Einleitung

Die Eigenschaften der zu bewertenden Unternehmen sind innerhalb der Private-Equity-Branche sehr unterschiedlich. Während Venture Capital (VC) Unternehmen in frühen und sehr frühen Entwicklungsphasen finanziert, sind die Unternehmen, die durch Private Equity (PE) ieS finanziert werden, reifere und größere Gesellschaften. Der Unterschied im Lebenszyklus eines Unternehmens hat Implikationen hinsichtlich dessen Bewertung. So ist beispielsweise die Prognosequalität der Businessplanung bei einem seit Jahrzehnten am Markt tätigen Unternehmens naturgemäß eine höhere als die eines Unternehmens in seiner Gründungsphase. Diese Form der höheren Unsicherheit bei jungen Unternehmen hat auch Auswirkungen auf deren Bewertung.

1.1. Einordnung des Private-Equity-Markts

Im angelsächsischen Raum haben VC- und PE-Finanzierungen seit den 1960er Jahren Tradition und ermöglichten Unternehmen wie Apple, Intel oder Google das erste Wachstum. Seit der Jahrtausendwende haben Eigenkapitalfinanzierungen auch in Europa und insbesondere der DACH-Region an Bedeutung gewonnen, unter anderem, weil sich für Unternehm...

Daten werden geladen...