Kranebitter/Maier (Hrsg)

Unternehmensbewertung für Praktiker

3. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7143-0292-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Unternehmensbewertung für Praktiker (3. Auflage)

S. 195Unternehmensbewertung in der österreichischen Rechtsprechung

Markus Fellner

1. S. 196Einleitung

Unternehmensbewertungen sind nicht nur ein Instrument zur Vorbereitung wirtschaftlich sinnvoller Entscheidungen, sondern werden zum Rechtsproblem, wenn die Rechtsanwendung die Feststellung von Unternehmenswerten erfordert. Zahlreiche (rechtliche) Bewertungsanlässe verlangen die Ermittlung eines Unternehmenswerts, bspw die Abfindung eines ausscheidenden Gesellschafters, sodass dies in der Literatur auch von normgeprägter, rechtgebundener oder rechtsgeleiteter Unternehmensbewertung behandelt wird, sodass primär die rechtsrichtige Ermittlung von Normwerten maßgeblich ist. Dabei erweist sich der Unternehmenswert in der Regel als aus den Erwartungen über zukünftige Verhältnisse abgeleitet, sodass eine Prognoseunschärfe inhärenter Bestandteil jeder (zukunftsgerichteten) Unternehmensbewertung ist. Dadurch bedingt ist die Notwendigkeit, die Komplexität der Bewertungssituation zu vereinfachen, bspw die Annahme rationalen Verhaltens der Akteure; in diesem Zusammenhang verweisen manche Autoren auf die theoretische Unmöglichkeit, alle für die Unternehmensbewertung erforderlichen Informationen zu erlangen, wü...

Daten werden geladen...