Dietmar Aigner/Hans-Jörgen Aigner/Johann Aigner/Christian Ebmer/Harald Stiegler

Krisen- und Sanierungsmanagement

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3561-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Krisen- und Sanierungsmanagement (1. Auflage)

S. 215IX. Korruption und Wirtschaftskriminalität

A. Allgemeine Aspekte

Die Thematik „Wirtschaftskriminalität“ hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bei wirtschaftskriminellen Vergehen sind die Unternehmen oftmals mit strafrechtlichen Konsequenzen konfrontiert und – mindestens genauso schlimm – dadurch wird das Image des Unternehmens beschädigt (Reputationsschaden).

„Korruption ist Missbrauch anvertrauter Macht zu privatem Vorteil“ und ein zeitloses menschliches Fehlverhalten. Die zunehmend stärkere internationale Verflechtung der Wirtschaft, völkerrechtliche Verträge und internationale Evaluierungsverfahren tragen wesentlich zum Bewusstseinswandel bei. Die Konsequenzen sind vielfältig: So müssen die in eine Korruptionsaffäre verwickelten Unternehmen damit rechnen, dass sie künftig bei Ausschreibungen nicht teilnehmen können.

Als Ursache von wirtschaftskriminellem Verhalten werden mangelndes Unrechtsbewusstsein, Unachtsamkeit bzw Nachlässigkeit, Erfolgsdruck, Zeitdruck, fehlende Schulungen bzw Trainings, finanzieller Druck bzw Boni, fehlende Leit- bzw Vorbilder im Management bzw Topmanagement, keine, zu wenige oder mangelhafte Kontrollen, fehlende Sanktionierung von Fehlv...

Daten werden geladen...