Dietmar Aigner/Hans-Jörgen Aigner/Johann Aigner/Christian Ebmer/Harald Stiegler

Krisen- und Sanierungsmanagement

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3561-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Krisen- und Sanierungsmanagement (1. Auflage)

S. 756XXIV. Zusammenfassung

Die Unternehmen befinden sich generell in einem permanenten Spannungsfeld zwischen Kunden, Mitbewerbern, Mitarbeitern, Eigentümern, Gläubigern und der Öffentlichkeit.

Eine Sanierung verhindert nicht nur den Verlust der Existenz des Unternehmens, sondern hat auch dafür zu sorgen, dem (angeschlagenen) Unternehmen wieder Sinn und Orientierung iS einer Mission zu geben (warum gibt es das Unternehmen), im Außenverhältnis Vertrauen aufzubauen und eine klare Vision (wohin wollen wir) zu vermitteln. Die Neuausrichtung des Unternehmens muss gemeinsam mit den Schlüsselpersonen im Unternehmen erarbeitet werden, um die Durchgängigkeit und die Identifikation aller Beteiligten mit den Unternehmenszielen entscheidend zu verbessern.

Bereits in einer sehr frühen Phase der Sanierung sind Akzente zu setzen, die die Hoffnung und den Glauben an die Zukunft des Unternehmens steigern helfen (ua sind Investitionen ein solches sichtbares inneres und äußeres Zeichen). Als begleitende Rahmenbedingungen sind iS eines Change Managements ökonomisches Denken, Aufgeschlossenheit für Neues (Reduzierung von reservierten Haltungen, Hilfen bei Beseitigung von Unsicherheiten) und Anstrengungen zur E...

Daten werden geladen...