Dietmar Aigner/Hans-Jörgen Aigner/Johann Aigner/Christian Ebmer/Harald Stiegler

Krisen- und Sanierungsmanagement

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3561-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Krisen- und Sanierungsmanagement (1. Auflage)

S. 641XXI. Leistungswirtschaftliche Sanierung

A. Checkliste für sanierungsrelevante Tatbestände („Botschaften“)

Vielfältige Interessenlagen berücksichtigen:

  • Interessen an der Unternehmung (Gesellschafter, Aktionäre, Eigentümer, Kunden, Lieferanten, Banken, Finanzamt, Behörden, Öffentlichkeit)

  • Interessen der Unternehmung (Unternehmensleitung, Bereichs- und Abteilungsleitungen; es geht dabei ua um die Mission, Vision, Geschäftsmodell, Unternehmensziele)

  • Interessen in der Unternehmung (Mitarbeiter, Führungskräfte)

Nach dem ersten Schock infolge der Konfrontation mit der Realität geht es um die Mobilisierung der vorhandenen Mitarbeiterressourcen, um die Auseinandersetzung mit Veränderungen und um Neuorientierung (neue Ideen, neue Struktur); Ziel ist es, möglichst rasch zur „Normalität“ zu kommen.

Möglichst wenig bzw keine Zeit für Gerüchte geben (wie geht es mit dem Unternehmen weiter)! Bestehende Unsicherheiten hinsichtlich Arbeitsplätzen sind möglichst rasch zu beseitigen (Wie geht es mit dem einzelnen Mitarbeiter als Arbeitnehmer weiter? Ist der Mitarbeiter bei den künftig im Unternehmen verbleibenden Mitarbeitern oder bei jenen Mitarbeitern, die das Unternehmen verlassen müssen?).

Für die Sanier...

Daten werden geladen...