Fraberger/Plott/Walter (Hrsg.)

Gegenwart und Zukunft des Konzernsteuerrechts

Festschrift Hans Zöchling

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4618-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gegenwart und Zukunft des Konzernsteuerrechts (1. Auflage)

Christian Wilplinger

S. 1981. Grundlegendes

1.1. Motive für den Einsatz einer Privatstiftung

In Österreich werden zahlreiche Familienunternehmen/-konzerne von Privatstiftungen gehalten. Die Motive für die Errichtung einer Privatstiftung sind dabei sehr vielfältig. Standen in der Vergangenheit oftmals steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten im Vordergrund, sind nunmehr vor allem zivilrechtliche Aspekte ausschlaggebend. Als Hauptmotive gelten die Sicherung des Fortbestandes des Familienunternehmens bzw die Sicherung der Unternehmensnachfolge und die langfristige Erhaltung des Stiftungsvermögens. Insbesondere soll die Zersplitterung des Vermögens durch die Erbfolge verhindert werden. Daneben stellen auch die Vermögensvermehrung und der Vermögensschutz (Absicherung des Vermögens vor Fremdeinflüssen) Gründe für die Errichtung einer Privatstiftung dar. Durch den Einsatz einer Privatstiftung soll das Vermögen vor Zugriffen Dritter geschützt und die Versorgung der Begünstigten sichergestellt werden. In der Praxis werden daher Privatstiftungen gerne als Familienholding eingesetzt und stellen eine interessante Alternative zur Kapitalgesellschaft als Holding dar.

1.2. Die Privatstiftung als Rechtsträger

Ei...

Daten werden geladen...