Poltsch/Bertl/Fraberger/Reckenzaun/Isola/Petsch

Praxishandbuch Insolvenzabwicklung

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-1467-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Insolvenzabwicklung (1. Auflage)

S. 881Kapitel 25. EU-Insolvenzverordnung und internationales Insolvenzrecht

Stefan Weileder

S. 883Literatur

Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht3 (2014)

Duursma-Kepplinger/Duursma/Chalupsky, Europäische Insolvenzverordnung (2002)

Klauser in Konecny/Schubert (Hrsg), Insolvenzgesetze (Loseblatt) Vor Art 1, Art 3 EuInsVO

Maderbacher in Konecny/Schubert (Hrsg), Insolvenzgesetze (Loseblatt) § 235 KO, Art 4, 5, 8 EuInsVO

Oberhammer in Konecny/Schubert (Hrsg), Insolvenzgesetze (Loseblatt) Vor § 217, § 237, § 238 KO

Paulus, Europäische Insolvenzverordnung4 (2013)

Pogacar in Konecny/Schubert (Hrsg), Insolvenzgesetze (Loseblatt) § 219 KO

I. EU-Insolvenzverordnung

A. Regelungszweck und Aufbau

Die Verordnung (EU) 2015/848 des Europäischen Parlaments und Rates vom über Insolvenzverfahren („EuInsVO“) bietet einen rechtlichen Rahmen fürgrenzüberschreitende Insolvenzverfahren im gesamten Unionsgebiet der EU (ausgenommen Dänemark). Sie lässt sich grob in folgende Regelungskomplexe einteilen:

  • Regeln über die internationale Zuständigkeit

  • Regeln über das anwendbare Recht

  • Regeln zur Anerkennung von Insolvenzverfahren

  • Regeln über Kommunikation und Kooperation

Erklärte Ziele der EuInsVO sind die erleichterte und ...

Daten werden geladen...