Poltsch/Bertl/Fraberger/Reckenzaun/Isola/Petsch

Praxishandbuch Insolvenzabwicklung

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-1467-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Insolvenzabwicklung (1. Auflage)

S. 13Kapitel 2. Eröffnungsverfahren

Kathrin Poltsch

S. 15Literatur

Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht3 (2014)

Kodek, Handbuch Privatkonkurs2 (2015)

Konecny, Das Verfahrensgebäude der Insolvenzordnung, in Konecny (Hrsg), ZIK Spezial IRÄG 2010 (2010), 1

Mohr, Das Konkurseröffnungsverfahren bei juristischen Personen, ZIK 1997, 157

Mohr, Sanierungsplan und Sanierungsverfahren (2010)

Mohr, Insolvenzordnung11 (2012)

Riel, Die Eigenverwaltung gem § 169 ff IO, in Konecny (Hrsg), ZIK Spezial IRÄG 2010 (2010), 131

Schumacher in Bartsch/Pollak/Buchegger (Hrsg), Österreichisches Insolvenzrecht II/24 (2000) § 70 KO

Übertsroider in Konecny (Hrsg), Insolvenzgesetze (Loseblatt, 42. Lfg 2010) § 70 IO

Zeitler, Der Finanzplan in der Insolvenzordnung, in Konecny (Hrsg), ZIK Spezial IRÄG 2010 (2010), 155

I. Allgemeines

Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ist an einen Antrag gebunden (§ 1 IO), den entweder der Schuldner (§ 69 Abs 1 IO) oder ein Gläubiger stellen kann (§ 70 Abs 1 IO). Neben dem Insolvenzantrag sind die Insolvenzfähigkeit, ein Insolvenzgrund (die sog „materielle Insolvenz“) sowie das Vorhandensein von kostendeckendem Vermögen Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.

Am Landesgericht (bzw am Handelsgericht Wien) kann der Schuldner die Eröffnung eines Sanierungsverfahrens erreic...

Daten werden geladen...