Poltsch/Bertl/Fraberger/Reckenzaun/Isola/Petsch

Praxishandbuch Insolvenzabwicklung

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-1467-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Insolvenzabwicklung (1. Auflage)

S. 31Kapitel 3. Die ersten 14 Tage – Sofortmaßnahmen nach der Verfahrenseröffnung

Axel Reckenzaun

S. 33Literatur

Anzenberger, Die Insolvenzfestigkeit von Bestandverträgen (2014)

Bresich, E-Daten im Konkursverfahren (2007) 32 ff

Harnoncourt/Spitzer, Eigentumsvorbehalt, Vermengung und Individualisierbarkeit, ÖJZ 2014/80

Konecny, Die Fortsetzung des Bestandverhältnisses gem. § 12c IO erfordert keine Räumungsexekution, ZIK 2013/5, 6

Konecny/Nunner-Krautgasser, Neuerungen bei Bestandverträgen durch das IRÄG 2010, ZIK Spezial IRÄG 2010, 39

Wegscheider, Bestandnehmerinsolvenz ist nicht gleich Bestandnehmerinsolvenz, immolex 2015, 206

Widhalm-Budak, Verhinderung der Vertragsauflösung und unwirksame Vereinbarungen, ZIK Spezial IRÄG 2010, 23

Widhalm-Budak/Riel, Schicksal eines Kaufs unter Eigentumsvorbehalt im Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung beiFehlen eines ausdrücklich erklärten Vertragsrücktritts, ZIK 2014/298, 202

I. Allgemeines

Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bildet für den Schuldner, Geschäftsführer oder Vorstand eine Zäsur. Das gesamte der Exekution unterworfene Vermögen, das dem Schuldner zu dieser Zeit gehört, oder das er während des Insolvenzverfahrens erlangt (Insolvenzmasse), wird dessen freier...

Daten werden geladen...