Poltsch/Bertl/Fraberger/Reckenzaun/Isola/Petsch

Praxishandbuch Insolvenzabwicklung

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-1467-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Insolvenzabwicklung (1. Auflage)

S. 853Kapitel 23. Schlussrechnung und Verteilungsentwurf

Kathrin Poltsch

S. 854Literatur

Achatz/Kofler in Bartsch/Pollak/Buchegger (Hrsg), Österreichisches Insolvenzrecht Erster Zusatzband4 (2009) Insolvenz und Steuern, 605

Kodek in Bartsch/Pollak/Buchegger (Hrsg), Österreichisches Insolvenzrecht IV4 (2006) § 116–139 KO

Konecny, Masseunzulänglichkeit in Bezug auch auf Neumasseforderungen, ZIK 2012, 205

Konecny, Forderungsanmeldung und Anmeldungsverzeichnis, in Konecny (Hrsg), Insolvenzrecht und Kreditschutz 2015, 87

Lovrek, Aktuelle Rechtsprechung des OGH zur Haftung von Insolvenzverwaltern und Gesellschaftsorganen, in Konecny (Hrsg), Insolvenz-Forum 2006 (2007), 105

Reisch, Grenzen der Bilanzierungs- und Offenlegungspflichten des Insolvenzverwalters – aktuelle Entwicklungen, in Konecny (Hrsg), Insolvenz-Forum 2012 (2013), 165

Riel in Konecny/Schubert (Hrsg), Insolvenzgesetze (Loseblatt; 11. Lfg 2001) § 116–120 KO

I. Schlussrechnung

Bei Beendigung der Insolvenzverwaltertätigkeit hat der Insolvenzverwalter eine Schlussrechnung zu legen. Die Schlussrechnung ist die Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben. Der Saldo stellt den aktuellen Massestand dar. Der Insolvenzverwalter hat der Einnahmen-Ausgaben-...

Daten werden geladen...