Daxkobler/Rieser-Furhmann/Schuster (Hrsg)

SWK-Spezial Mitarbeiterbegünstigungen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4915-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Mitarbeiterbegünstigungen (1. Auflage)

17. Aus- und Fortbildungskosten – § 26 Z 3 EStG

Marc Heschl

„Zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehören nicht: […]

Beträge, die vom Arbeitgeber im betrieblichen Interesse für die Ausbildung oder Fortbildung des Arbeitnehmers aufgewendet werden. Unter den Begriff Ausbildungskosten fallen nicht Vergütungen für die Lehr- und Anlernausbildung.“

LStR 2002 Rz 696 bis 698, Rz 10696


Tabelle in neuem Fenster öffnen
LSt
Auswirkung auf das Jahressechstel
Progressionswirkung gem § 3 Abs 3 EStG
SV/MVK
DB/DZ
KommSt
Lohnkonto
frei
neutral
nein
frei
frei
frei
nein

17.1. Darstellung der Lohn- bzw Einkommensteuerbefreiung

Nicht zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehören, vom Arbeitgeber im betrieblichen Interesse gewährte Beträge

  • für die Ausbildung des Arbeitnehmers

  • für die Fortbildung des Arbeitnehmers.

Ausbildungskosten sind Aufwendungen zur Erlangung von Kenntnissen, die eine Berufsausübung überhaupt erst ermöglichen. Fortbildungskosten hingegen dienen S. 75dazu, im jeweils ausgeübten Beruf auf dem aktuellen Stand zu bleiben, bzw den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Fortbildung dient somit der Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten im bisher ausgeübten Beruf. Im Anwendungsbereich des § 26 Z 3 EStG ist eine Unterscheidung zwischen Aus- und Fortbildung unwesent...

Daten werden geladen...