Rothe

Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung

Kurzkommentar

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4709-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rothe - Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung

XIX. Verfall von Ansprüchen

Heinz Rothe

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Grundsätzliches
14
2.
Verfall
5
2.1.
Verfall bestimmter Ansprüche
610
2.2.
Schriftliche Geltendmachung
11, 12
2.3.
Sechsmonatige Frist
1316
3.
Verzichtserklärung
1722

1. Grundsätzliches

1

Der AÜ-KV betont einleitend ausdrücklich die Geltung der gesetzlichen Vorschriften.

Arbeitsrechtliche Ansprüche verjähren nach § 1486 Z 5 ABGB grundsätzlich nach Ablauf von drei Jahren.

Auch für die Rückforderung zu Unrecht geleisteter Entgelte, also für Forderungen des Arbeitgebers an den Arbeiter betont der AÜ-KV die dreijährige Verjährungsfrist.

Die längere 30-jährige Verjährungsfrist (§ 1478 ABGB) hat nur im Zusammenhang mit der Ausstellpflicht eines Dienstzeugnisses praktische Bedeutung.

2

Durch den Hinweis auf die gesetzlichen Vorschriften werden andere, von drei Jahren abweichende gesetzliche Verjährungsfristen durch den AÜ-KV nicht berührt. Dazu gehören beispielsweise die sechsmonatige Frist für die gerichtliche Geltendmachung von Kündigungsentschädigungen oder die sechsmonatige vom Arbeitgeber einzuhaltende Frist für die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen nach dem Dienstnehmerhaftpflichtgesetz bei leichter Fahrlässigkeit (§ 6 DNHG).

3

Die gesetzlichen Verjährungsregeln des ABGB sind nicht zwingend und könnten grundsätzli...

Daten werden geladen...