Rothe

Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung

Kurzkommentar

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4709-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rothe - Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung

XV. Entgelt bei Arbeitsverhinderung

Heinz Rothe

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Entgeltanspruch bei Erkrankung
1.1.
Grundsätzliches
1, 2
1.2.
Einbeziehung von Überstunden
310a
1.3.
Durchschnittsberechnung
1121
2.
Andere Entgeltfälle
2.1.
Grundsätzliches
2224
2.2.
Familiäre Angelegenheiten
2530
2.3.
Sonstige Gründe
3135
3.
Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigung, Pflege- und Betreuungsberufe (Bildungsfreistellung)

1. Entgeltanspruch bei Erkrankung

1.1. Grundsätzliches

1

Dieser Abschnitt nimmt nicht auf alle entgeltpflichtigen Abwesenheiten der Arbeitnehmer Bezug, sondern enthält spezielle Regelungen zur Entgeltberechnung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG), einen bezahlten „Bildungsfreistellungsanspruch“ für Pflege- und Betreuungsberufe, einen allgemeinen Hinweis auf das Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz (BSchEG) und umfassende Regelungen zu den persönlich wichtigen Verhinderungsgründen.

Auf die gesetzlichen Regelungen des EFZG zu den Anspruchsvoraussetzungen, zur Dauer der Entgeltfortzahlungsansprüche, zur Höhe des fortzuzahlenden Entgelts, zur Differenzierung bei „normaler“ Erkrankung und Arbeitsunfall wird verwiesen.

2

Kleinbetriebe (bis zu 50 regelmäßig beschäftigte Arbeitnehmer) können bis zu 50 % und Kleinstbetriebe (bis zu 10 Arbeitnehmern) bis zu 7...

Daten werden geladen...