Rothe

Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung

Kurzkommentar

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4709-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rothe - Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung

XIII. Prämienarbeit

Heinz Rothe

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Grundsätzliches
16
2.
Wahlrecht des Arbeitgebers
714
2.1.
Beginn der vierwöchigen Frist
1517a
2.2.
Änderung der Wahl
3.
Berechnung des Entgelts
1921
3.1.
Referenz-Zulage
2226
3.2.
Sonderfall: kleine Prämie

1. Grundsätzliches

1

Die in der Erstfassung des KVAÜ ursprünglich vorgesehene Trennung in Akkordarbeit und Prämienarbeit wurde in den späteren Fassungen zu einer einheitlichen Regelung in Abschnitt XII zusammengezogen. Der eigene Abschnitt XIII (Prämienarbeit) konnte daher entfallen.

Nunmehr werden in diesem Abschnitt alle Formen von Leistungslöhnen erfasst, bei denen der Arbeitseinsatz des Einzelnen oder einer Gruppe von Arbeitnehmern maßgeblich und bestimmend für die Lohnhöhe ist.

Akkordentlohnungen, bei denen es auf die erarbeitete Stückzahl oder Menge ankommt, oder Zeitakkorde im Beschäftigerbetrieb lassen sich relativ leicht erkennen.

2

Für sonstige Leistungslohnsysteme ist dies nicht unbedingt der Fall. Bei der Frage, ob ein Entlohnungssystem im Beschäftigerbetrieb unter ein sonstiges Leistungslohnsystem zu subsumieren ist, wird man sich an jene Kriterien halten können, die Lehre und Rechtsprechung zu § 96 Abs. 1 Z 4 ArbVG entwickelt haben. Dort ist von Akkord-, Stück- und Gedi...

Daten werden geladen...