Rothe

Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung

Kurzkommentar

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4709-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rothe - Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung

V. Betriebszugehörigkeit

Heinz Rothe

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Zusammenrechnung von Dienstzeiten
17
2.
Karenz
813

1. Zusammenrechnung von Dienstzeiten

1

Mit dieser Bestimmung wird der Begriff „ununterbrochene Dauer“, von der viele arbeitsrechtliche Ansprüche abhängen, erweitert.

Dienstzeiten, die nicht länger als 90 Tage unterbrochen wurden, sind für alle Ansprüche, die von einer ununterbrochenen Dienstzeit abhängen, zusammenzurechnen.

Durch den Ausdruck „alle Ansprüche“ stellt der Kollektivvertrag auch klar, dass hiermit nicht nur Ansprüche aus dem Kollektivvertrag gemeint sind, sondern auch gesetzliche Ansprüche, wie Bemessung der Kündigungsfrist, Dauer des Krankenentgeltanspruches, Urlaubsdauer und insbesondere auch Ansprüche auf Abfertigung „Alt“.

Achtung!

Für die Berechnung der Kündigungsfristen und Kündigungstermine gelten die Sonderregelungen in Abschnitt IV Punkte 3 bis 4.

1a

Bei der Dauer des Krankenentgeltanspruchs erweitert der KVAÜ die Anrechnungsregeln des EFZG, die lediglich Unterbrechungen bis zu 60 Tagen berücksichtigen.

1b

Bei der Anrechnung für den höheren Urlaubsanspruch ab 25 Jahren decken sich die gesetzlichen und kollektivvertraglichen Anrechnungsregeln fast. Das Urlaubsgesetz spricht von drei Monaten, während der KVAÜ...

Daten werden geladen...