Kothbauer/Reithofer

LBG | Liegenschaftsbewertungsgesetz

Praxiskommentar

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2037-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
LBG | Liegenschaftsbewertungsgesetz (1. Auflage)

3.1.2.4.1 Anfangsrendite

Die Brutto-Anfangsrendite ist eine Gegenüberstellung der Vertragsmiete zum Kaufpreis ohne Erwerbsnebenkosten. Unter der Vertragsmiete wird die für die Anmietung des Mietgegenstandes vom Mieter vertraglich geschuldete Miete ohne Nebenkosten verstanden (Richtlinie Rendite-Definitionen Real Estate Investment Management © gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V., Juni 2007).

S. 205

Die nachfolgende Grafik (in Anlehnung an The Student Handbook to The Appraisal of Real Estate, 13th Edition, Page 236) soll die Beziehung zwischen Income (jährliche Bruttomietzinse = Vertragsmiete), Rate (Brutto-Anfangsrendite) und Value (Kaufpreis) darstellen.

I ...... EUR 5.000,–

R ...... 5 %

V ...... EUR 100.000,–


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I = R x V
I = 0,05 x EUR 100.00 = EUR 5.000,–
R = I / V
V = I / R

Die Netto-Anfangsrendite stellt die Nettomieteinnahmen in Relation zum Kaufpreis zuzüglich objektbezogener Erwerbsnebenkosten dar. Die Nettomieteinnahmen sind der Mietertrag nach Berücksichtigung von Bewirtschaftungskosten und stellen damit die Ertragskraft des Objektes auf Basis gegebener Kosten bzw marktüblicher Ansätze vor Ausfallrisiken und Wertänderung dar. Zu den Bewirtschaftungskosten werden...

Daten werden geladen...