Kothbauer/Reithofer

LBG | Liegenschaftsbewertungsgesetz

Praxiskommentar

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2037-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kothbauer/Reithofer - LBG | Liegenschaftsbewertungsgesetz

§ 2 Bewertungsgrundsatz

Christian Kothbauer

§ 2

Literatur

Übersicht

I. Anmerkungen

A. Verkehrswert als Zielbegriff des LBG (§ 2 Abs 1 LBG)

1. Grundsätzliche Ermittlung des Verkehrswertes (§ 2 Abs 1 zweiter Halbsatz LBG)

2. Anderslautende Bestimmung durch Gesetz oder Rechtsgeschäft (§ 2 Abs 1 erster Halbsatz LBG)

B. Bedeutung des Verkehrswertbegriffes (§ 2 Abs 2 LBG)

1. Definition

2. Abgrenzung zum Kaufpreis

3. Abgrenzung zu anderen Wertbegriffen

C. Wert der besondere Vorliebe und idelle Wertzumessungen einzelner Personen bleiben außer Betracht (§ 2 Abs 3 LBG)

1. Besondere Vorliebe (§ 2 Abs 3 erster Fall LBG)

2. Ideelle Wertzumessungen einzelner Personen (§ 2 Abs 3 zweiter Fall LBG)

II. Judikatur

1. Verkehrswert

2. Wert der besonderen Vorliebe bleibt unbeachtlich

3. Ideelle Wertzumessungen einzelner Personen sind dann beachtlich, wenn sie den Marktpreis beeinflussen

I. Anmerkungen

A. Verkehrswert als Zielbegriff des LBG (§ 2 Abs 1 LBG)

1. Grundsätzliche Ermittlung des Verkehrswertes (§ 2 Abs 1 zweiter Halbsatz LBG)

Der im Wege der Liegenschaftsbewertung grundsätzlich („sofern durch Gesetz oder Rechtsgeschäft nicht anderes bestimmt wird“; § 2 Abs 1 erster Halbsatz LBG) zu ermittelnde „Verkehrswert“ ist der zentrale Zielbegriff des LBG.

S. 37 Die Anordnung des § 2 Abs 1 LBG stimmt im Wesentlichen mit § 306 ABGB (welcher bei der „Schätzung einer Sache“ den gemeinen Preis als...

Daten werden geladen...