Takacs/Mairinger/Seyringer

Oberösterreichisches Grundverkehrsgesetz

Kurzkommentar

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4683-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Oberösterreichisches Grundverkehrsgesetz (1. Auflage)

2. Personenverkehrsfreiheit und Erwerb eines Freizeitwohnsitzes

15

Beim Erwerb eines Freizeitwohnsitzes in Österreich durch einen EU- oder EWR-Bürger, welcher einen ständigen Wohnsitz nutzt, ist zu beachten, ob ein Verbot des Erwerbs eine soziale Benachteiligung bewirken würde. Wird dies bejaht, dann läge ein Widerspruch zu Art 7 der VO (EU) 492/2011 vor. Art 70 der EU-Beitrittsakte legt für den Erwerb von Zweitwohnsitzen (Freizeitwohnsitzen) iRd Personen- und der Kapitalverkehrsfreiheit eine Übergangsfrist für diskriminierende Regelungen bis zum fest. Daraus ist abzuleiten, dass der Erwerb eines Freizeitwohnsitzes von Art 7 (EU) 492/2011 erfasst ist und daher uneingeschränkt gleichberechtigt zulässig ist. Auch aufgrund der nun geltenden Aufenthaltsrichtlinien ist eine Diskriminierung für alle Anspruchsberechtigten hinsichtlich des Gleichbehandlungsgebots in Art 24 unzulässig.

Daten werden geladen...