Norbert Kailer/Gerold Weiß

Gründungsmanagement kompakt

6. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3864-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gründungsmanagement kompakt (6. Auflage)

S. 333. Gründungsstrategien

Für die erfolgreiche Gründung reicht es nicht aus, lediglich eine Geschäftsidee, ein neuartiges Produkt oder eine Dienstleistung zu haben. Es wird auch notwendig sein, sich im Vorfeld verschiedene Gedanken darüber zu machen, wer die Abnehmer sein werden, wie man zur Finanzierung kommt, wie Preise zu gestalten sind, wer die Konkurrenz sein wird usw. Diese Fragen und viele mehr werden zu durchdenken sein, bevor man an konkrete Schritte geht. In diesem Kapitel werden wesentliche Begriffe angeführt und jene Sichtweisen von Strategie diskutiert, die nützlich für das Entwickeln und/oder Evaluieren von Gründungsstrategien erscheinen. Im zweiten Teil werden gängige Instrumente vorgestellt, die in diesem Zusammenhang eingesetzt werden können.

3.1. Vision, Ziele, Strategie

Visionen und Ziele

Damit die Visionen und Ziele der Gründungspersonen auf ihre Realisierungschancen hin überprüft werden können, ist es notwendig, verschiedene Einflussfaktoren im Vorfeld zu klären. Dazu gehören interne Faktoren (z.B. die Kompetenzen der Gründerpersonen) sowie externe Faktoren (z.B. potenzielle Konkurrenten). Im Bereich des strategischen Managements wurden bereits Instrumente erarbeitet,...

Daten werden geladen...