Norbert Kailer/Gerold Weiß

Gründungsmanagement kompakt

6. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3864-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gründungsmanagement kompakt (6. Auflage)

S. 1228. Gewerberecht

Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in die rechtlichen Möglichkeiten und Beschränkungen der Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit in Österreich. Der inhaltliche Schwerpunkt wird dabei auf Gründungen der gewerblichen Wirtschaft gelegt.

8.1. Rechtliche Abgrenzung selbstständiger Tätigkeit

Spezialvorschriften

Bei der Überlegung einer Neugründung stellt sich zunächst die Frage, unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen die Ausübung der selbstständigen Tätigkeit in Österreich möglich ist. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass der Gesetzgeber nicht jede Form selbstständiger Tätigkeit zwingend mit der Erlangung einer Gewerbeberechtigung verbindet. Jedoch gilt es, bei diesen Tätigkeiten „außerhalb des Gewerberechts“ in der Regel auch eine Rechtsform zu wählen (meist Einzelunternehmer) und die selbstständige Arbeit beim Finanzamt und der zuständigen Sozialversicherung anzumelden. Spezielle Vorschriften können sich in diesem Zusammenhang aus den Berufsgesetzen (z.B. Ärztegesetz, Notariatsordnung etc.) ergeben.

Beispiele für Tätigkeiten „außerhalb“ der Gewerbeordnung (GewO) sind:

  • Neue Selbstständige: Vortragende, lehrende und erziehende Tätigkeiten, Künstler, Sachvers...

Daten werden geladen...