Norbert Kailer/Gerold Weiß

Gründungsmanagement kompakt

6. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3864-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gründungsmanagement kompakt (6. Auflage)

S. 11. Entrepreneurship-Kompetenzen

Einführend werden Definitionen von Entrepreneurship vorgestellt. Die Einflussfaktoren auf die Gründungskompetenz und -aktivitäten werden anhand eines Modells der Gründungskompetenz diskutiert. Abschließend wird auf Teamgründungen eingegangen.

1.1. Entrepreneurship: Bedeutung und Definitionen

Wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Bedeutung

Der Erhöhung des Gründungspotenzials und der Anzahl der neu gegründeten Unternehmen sowie der Unterstützung von Start-ups in ihrer Entwicklungsphase kommt international aus wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Gründen hohe Bedeutung zu. Dies gilt angesichts einer europaweiten Nachfolgerlücke ebenso für die Übernahme von Unternehmen durch Familienmitglieder, Mitarbeiter oder Externe. Dies wird durch den Bericht des World Economic Forum (2009) und durch den Entrepreneurship 2020 Action Plan der Europäischen Kommission eindrücklich belegt.

Definitionen

Unternehmer stellen im dynamischen Wettbewerb eine zentrale Figur dar. In der wissenschaftlichen Literatur werden jedoch die Definitionen von Unternehmer, Entrepreneur, Unternehmertum und Entrepreneurship keineswegs einheitlich verwendet.

Cantillon

Der irische Bankier Rich...

Daten werden geladen...