Norbert Kailer/Gerold Weiß

Gründungsmanagement kompakt

6. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3864-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gründungsmanagement kompakt (6. Auflage)

S. 595. Gründungsfinanzierung

Gerade zu Beginn einer Gründung beschäftigen sich Unternehmensgründer mit finanziellen Fragen: Wofür wird Kapital benötigt? Woher kommt das Kapital? Wann und wie viel Kapital wird benötigt? Für die zweite Frage muss die Unternehmerperson zunächst entscheiden, welche Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung in Betracht kommen. Dazu werden in diesem Kapitel verschiedene Finanzierungsinstrumente und -formen erläutert. Die Herausforderungen liegen für die Gründerperson darin, diese Instrumente je nach Ausgangslage des Gründungsvorhabens zu bewerten und versuchen, rational zu handeln, um langfristig die Zahlungsfähigkeit zu sichern und darüber hinaus Mehrwert zu generieren.

Kapitalbeschaffung

Die Ermittlung der Finanzierungskosten und die Entscheidung für bestimmte Finanzierungsquellen, welche am besten zu den Unternehmenszielen passen, sind Aufgaben des Finanzmanagements. In der Gründungs- und frühen Entwicklungsphase stellt die Kapitalbeschaffung eine der größten Hürden im Gründungszyklus dar. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen:

  • das Ertragsrisiko des Kerngeschäfts beeinflusst die Zusammensetzung der Finanzierungsquellen,

  • es besteht noch keine Aussicht au...

Daten werden geladen...