Norbert Kailer/Gerold Weiß

Gründungsmanagement kompakt

6. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3864-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gründungsmanagement kompakt (6. Auflage)

S. 1339. Rechtsformen

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Einflussfaktoren und Aspekte, die bei der Wahl der geeigneten Rechtsform für die Begründung einer selbstständigen Tätigkeit in Österreich maßgeblich sind. Grundsätzlich gibt es dabei keine allgemein gültigen Vorschläge, die optimale Rechtsform zu wählen. Vielmehr sollte eine individuelle, den Voraussetzungen und Gegebenheiten des künftigen Unternehmens angepasste Lösung – unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen – gefunden werden. Daher werden in diesem Kapitel die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert.

Rechtsform

Eine wesentliche Entscheidung bei der Gründung eines Unternehmens ist die Wahl der Rechtsform des Unternehmens. Statistiken zeigen, dass die meisten Unternehmensgründer alleine beginnen, d.h. beinahe 90 % der Neugründungen erfolgen in Form von Einzelunternehmen, GmbHs liegen bei etwa 10 %, der Rest verteilt sich auf Personengesellschaften und übrige Rechtsformen. Die richtige Rechtsform und deren Ausgestaltung hängt von vielen Einflussfaktoren (zivil-, steuer-, sozialversicherungs-, gewerbe-, arbeitsrechtliche etc.) ab.

Abb. 9.1.: Rechtsformen im Überblick

9.1. ...

Daten werden geladen...