Wiesinger

BUAG | Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz

Kommentar

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3886-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Wiesinger - BUAG | Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz

§ 2

Christoph Wiesinger

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Regelungsgegenstand und systematische Stellung des § 2
1
II.
Betriebsarten
A.
Bedeutung der Betriebsart
24
B.
Entwicklung der Bestimmung
5
C.
Bedeutung der Unterscheidung von Gewerbe und Industrie (Abs 3)
6
D.
Betriebs- und Unternehmensbegriff des BUAG
712
E.
Allgemeines zur Interpretation der Betriebsarten
1316
F.
Die einzelnen Betriebsarten der Sachbereiche Urlaub und Überbrückungsgeld (Abs 1)
1.
Bauhauptgewerbe (lit a)
1728
2.
Steinmetzbetriebe (lit b)
29, 30
3.
Dachdecker, Pflasterer (lit c)
31, 32
4.
Hafner, Platten- und Fliesenleger (lit d)
33, 34
5.
Bauhilfsgewerbe (lit e)
a)
Brunnenmeister und Tiefbohrbetriebe
35, 36
b)
Gerüstverleih
c)
Baumaschinenverleih
38, 39
d)
Asphaltierer
e)
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmer, Schwarzdecker, Abdichter
f)
Stuckateure, Trockenbau, Gipser
4244
g)
Estrichhersteller
6.
Holzbau (lit f)
46, 47
7.
Spezialbetriebe (lit g)
8.
Arbeitskräfteüberlasser (lit h)
4954
G.
Abweichungen im Geltungsbereich bei den anderen Sachbereichen
1.
Sachbereich Abfertigung (Abs 2)
55, 56
2.
Schichturlaub und Winterfe...

Daten werden geladen...